Altentag 2017 in Honzrath - Ein Tag zu Ehren der alten Generation
In einer vom Obst- und Gartenbauverein, privaten Hobbygärtnern und der Gartentruppe vom RRV Honzrath liebevoll geschmückten Mehrzweckhalle konnte Joachim Gratz, Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Honzrath, auch in diesem Jahr wiederum zahlreiche Seniorinnen und Senioren begrüßen. Besonders wurde der Jahrgang 1947, der erstmals am Altentag teilnahm, begrüßt. Im Namen des Ortsrates lud Ortsvorsteher Gratz die älteren Mitbürger ganz herzlich zu einem angenehmen und geselligen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen, einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm und einem warmen Abendessen ein. Gedacht wurde aber auch an all diejenigen, die aus Alters- oder Krankheitsgründen nicht am Altentag teilnehmen konnten. Besonders begrüßt wurden Bürgermeister Thomas Collmann, der erstmals in diesem Amt am Seniorentag teilnahm, das Kreistags- und Ortsratsmitglied Armin Jakobs, Ehrenortsvorsteher Werner Reinert sowie weitere Ortsratsmitglieder. Ebenso begrüßt wurde Pastor Wolfgang Goebel, der in seinem Grußwort nette Worte für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger fand. Für den Pfarrer Jörg Winkler, der aus terminlichen Gründen nicht am Altentag teilnehmen konnte, übermittelte Ortsvorsteher Gratz Gottes Segen und beste Wünsche. Bürgermeister Thomas Collmann bedanke sich für die Einladung, und drückte seine Freude darüber aus, in Honzrath am Altentag dabei sein zu dürfen und das gemeinsame Gespräch mit der älteren Generation suchen zu können. Er habe ein offenes Ohr für die Belange der Seniorinnen und Senioren. „Die ältere Generation hat ja einen sehr großen Erfahrungsschatz, auf den man nicht verzichten sollte. Sie sind es, die sehr viel Lebenserfahrung mitbringen und mit Sicherheit auch gerne an die jüngere Generation weitergeben wollen“, erklärte Bürgermeister Collmann. Er wünschte allen Anwesenden unterhaltsame, kommunikative und frohe Stunden beim Altentag in Honzrath und dankte allen, die zum Gelingen der Veranstaltung ihren Beitrag leisteten. Ortsvorsteher Gratz warf einen Blick in die Statistik. Von 1539 Einwohnern des Gemeindebezirkes Honzrath, davon 769 Männer und 770 Frauen, sind 262 Personen 70 Jahre und älter. Von diesem 262 Personen sind 146 Frauen und 116 Männer. „Gott sei Dank hat sich der Gesundheitszustand der älteren Menschen in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. Mit der steigenden Lebenserwartung wächst auch der Anteil alter Menschen an der Gesamtbevölkerung. Dies ist auch hier in Honzrath so“ erklärte Ortsvorsteher Gratz. Mit Blick auf den Generationenvertrag erklärte er:“ Wozu Jung und Alt gemeinsam im Stande sind, habe die Honzrather schon bei vielen verschiedenen gemeinsamen Aktivitäten und Jubilarveranstaltungen beweisen können und darauf können wir Honzrather noch lange stolz sein. Man sollte versuchen, diese Gemeinsamkeiten fortzuführen.“ Schließlich wünschte er mit einem Gedicht von Elli Michler „Ich wünsche euch Zeit“, allen viel Zeit, einen schönen und gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Im Mittelpunkt stand die Ehrung der ältesten Anwesenden. Geehrt wurden Brigitta Annen (86 Jahre) und Otto Ney (96 Jahre). Auch für den Jahrgang 1947, erstmals dabei, gab es wie immer eine kleine Überraschung, eine Flasche Cremant. Das
Rahmenprogramm wurde gestaltet von den Musikfreunden Haustadt-Honzrath, Franz-Josef Johann mit Liedbeiträgen, Anne Jakobs mit ihrem Akkordeon sowie Mundartbeiträgen von Werner Reinert und weiteren Akteuren der Mundartgruppe des Heimatvereins Honzrath. Bei Kaffee und Kuchen, einem warmen Abendessen, tollem Rahmenprogramm und guten Gesprächen verging die Zeit wie im Flug und zum Abschluss wurden gemeinsam mit Franz- Josef Johann und unter der Begleitung von Anne Jakobs mit ihrem Akkordeon von allen bekannte Lieder gesungen. Ortsvorsteher Gratz dankte allen Helfern vor und hinter den Kulissen für ihren Beitrag zu einem wiederum gelungenen Altentag in Honrath.
Im Mittelpunkt des Altentages stand die Ehrung der ältesten Anwesenden. Geehrt wurden Brigitta Annen (86 Jahre) und Otto Ney (96 Jahre). Die Ehrungen nahm Ortsvorsteher Gratz mit Bürgermeister Collmann vor.
AWO Kindertagesstätte „Kleine Waldmeister“
Die Vorschulkinder verbrachten 3 Tage den Vormittag im Wald. Morgens um 9 Uhr gingen wir mit Rucksäcken, gefüllt mit leckerem Frühstück, in den Wald. Nachdem jedes Kind den Eintritt für den Besuch im Wald mit einem Naturmaterial „bezahlt“ hat, marschierten wir auf Kapp. Dort angekommen suchte sich jedes Kind einen Platz und wir stärkten uns erst einmal bei einem ausgiebigen Waldfrühstück und lauschten dem Vogelgezwitscher. Auch ein Eichhörnchen haben wir gesehen. Nach dem Morgenkreis suchten wir uns einen Platz, der unser Treffpunkt ist. Es wurden Stöcke, Äste und Zweige gesammelt, mit denen wir gemeinsam ein Waldsofa bauten. Die Kinder hatten viele tolle, kreative Ideen. Sie legten ein Waldbild, beobachteten Tiere und kletterten über Baumstämme. Wir spielten Kreisspiele und das Spiel „Tannenzapfenweitwerfen“, bei dem der Gewinner unser “Waldkönig“ war. Am letzten Tag bekam jedes Kind mit großem Lob eine Urkunde. Es waren 3 richtig schöne Vormittage.
AWO KiTa Honzrath - Großes Rätselraten bei den „Kleinen Waldmeistern“
Am Samstag, dem 26.08.2017, haben sich viele Kinder der AWO Kindertagesstätte Honzrath „Kleine Waldmeister“ getroffen, um gemeinsam mit ihren Eltern, Omas und Opas, sowie Freunden und ihren Erzieherinnen zu einer gemeinsamen Familienwanderung in Honzrath Hellwies zu starten. Während des Wanderns spendierte der Förderverein der AWO Kita Honzrath für alle leckere Getränke. An verschiedenen Stationen wurden Rätsel gelöst und auf der Hälfte des Weges gab es für alle einen kleine Stärkung. Zum Abschluss trafen sich alle auf dem Abenteuerspielplatz des Sportzentrum Honzrath, um gemeinsam zu picknicken. Gegen Ende des Treffens wurde das große Rätsel gelöst: Das Lösungswort lautete „Kleine Waldmeister“ und jede Familie erhielt eine Urkunde. Es war für alle ein schönes Erlebnis.
Quelle: www.beckingen.de 
Rahmenprogramm wurde gestaltet von
		    den Musikfreunden Haustadt-Honzrath,
		    Franz-Josef Johann mit Liedbeiträgen,
		    Anne Jakobs mit ihrem Akkordeon sowie
		    Mundartbeiträgen von Werner Reinert und
		    weiteren Akteuren der Mundartgruppe des
		    Heimatvereins Honzrath. Bei Kaffee und
		    Kuchen, einem warmen Abendessen, tollem
		    Rahmenprogramm und guten Gesprächen
		    verging die Zeit wie im Flug und zum
		    Abschluss wurden gemeinsam mit Franz-
		    Josef Johann und unter der Begleitung
		    von Anne Jakobs mit ihrem Akkordeon von
		    allen bekannte Lieder gesungen. Ortsvorsteher
		    Gratz dankte allen Helfern vor und
		    hinter den Kulissen für ihren Beitrag zu
		    einem wiederum gelungenen Altentag in
	      Honrath.
Die Vorschulkinder verbrachten 3 Tage den Vormittag im Wald.
	      Morgens um 9 Uhr gingen wir mit Rucksäcken, gefüllt mit leckerem
	      Frühstück, in den Wald. Nachdem jedes Kind den Eintritt für den Besuch im Wald mit einem
	      Naturmaterial „bezahlt“ hat, marschierten wir auf Kapp. Dort angekommen
	      suchte sich jedes Kind einen Platz und wir stärkten uns erst
	      einmal bei einem ausgiebigen Waldfrühstück und lauschten dem
	      Vogelgezwitscher. Auch ein Eichhörnchen haben wir gesehen. Nach
	      dem Morgenkreis suchten wir uns einen Platz, der unser Treffpunkt
	      ist. Es wurden Stöcke, Äste und Zweige gesammelt, mit denen wir
	      gemeinsam ein Waldsofa bauten. Die Kinder hatten viele tolle, kreative
	      Ideen. Sie legten ein Waldbild, beobachteten Tiere und kletterten
	      über Baumstämme.
	      Wir spielten Kreisspiele und das Spiel „Tannenzapfenweitwerfen“, bei
	      dem der Gewinner unser “Waldkönig“ war. Am letzten Tag bekam
	      jedes Kind mit großem Lob eine Urkunde. Es waren 3 richtig schöne
	      Vormittage.