Obst- und Gartenbauverein befreit Bäume von Misteln
Immer stärker breiten sich die Misteln aus. Wie an vielen anderen Orten sind immer mehr Obstbäume auf dem Merchinger Berg in Honzrath von weißbeerigen Misteln befallen. Sie werden durch Vögel verbreitet. Der Obst- und Gartenbauverein Honzrath führte kürzlich eine Aktion zur Beseitigung dieser Halbschmarotzer durch. Gut ausgerüstet, begaben sich Vorsitzender Matthias Schwinn und Vereinskollegen an die Arbeit und befreiten Bäume Misteln. Es ergab eine ganze Wagenladung. Im nächsten Jahr will man schon früher beginnen, damit Hausbesitzer die Misteln rechtzeitig als Schmuck in der Adventszeit verwenden können. NB/FOTO: N. BECKER
Quelle: vom 15. 12. 2015
Weihnachtsfeier der Feuerwehr Honzrath
Einige Kinder und Jugendwehrmitglieder mit St. Nikolaus (Matthias Ehl) sowie den Jugendbetreuern Tobias Mommenthal und Timo Spurk. Am Sonntagnachmittag hatte der Löschbezirk Honzrath die Mitglieder mit Familien zur diesjährigen Weihnachtsfeier in den Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses eingeladen. Auch St. Nikolaus kam zu Besuch, um die Kinder mit Süßigkeiten zu beschenken. Für die Mädchen und Buben der Jugendfeuerwehr gab es zudem schöne Wollmützen für die kalte Jahreszeit.
12. Kunsthandwerk- und Gemäldeausstellung mit Kathreinenmarkt
Der Heimatverein (HV) Honzrath hatte unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Erhard Seger am Kirmeswochenende (Samstag, 21. und Sonntag, 22. November) zusammen mit anderen Vereinen, Gruppen und Künstlern zur 12. Kunsthandwerk- und Gemäldeausstellung, diesmal zum Thema „Waldeslust“, nebst Kathreinenmarkt mit Bauernvesper in und um die Mehrzweckhalle eingeladen. Die Eröffnung erfolgte samstags mit einer kleinen Vernissage. Sie wurde musikalisch umrahmt von Sängerinnen und Sängern der Mundartgruppe, Schautanz und Songs von Katrine Hansen, Meike Lenhof und Elisa Rehlinger sowie Traude Lenhof als Gitarren- Begleitung. Der Vorsitzende des Heimatvereins (HV) Honzrath, Werner Reinert, hieß besonders Bürgermeister Erhard Seger als Schirmherrn, Ortsvorsteher Joachim Gratz, Gemeinderats- und Ortsratsmitglieder, den Leiter der Mundartgruppe Herbert Engstler sowie die Ausstellerinnen und Aussteller, darunter auch von der Grundschule Reimsbach, willkommen. Ortsvorsteher Gratz sprach der Familie Reinert besonderen Dank dafür aus, was sie alljährlich als Triebfeder mit dem Heimatverein auf die Beine stellt.
Sein Dank galt auch allen, die zum Gelingen der Veranstaltung beitragen. Des Weiteren bedankte sich der Ortsvorsteher auch bei der Gemeinde für den Erhalt und die Unterhaltung der Räumlichkeiten. Er sprach den Wunsch aus, dass diese auch weiterhin erhalten bleiben. Schirmherr Erhard Seger überreichte einen Scheck. Das Motto „Waldeslust“ sei ein Begriff für Natur und Kultur und nicht verzichtbar. Als Kinder sei man im Wald groß geworden. Der Wald, in dem man Heimat spüre, solle als ein Wanderparadies erhalten werden. Bezüglich der Unterbringung der Flüchtlinge betonte er, dass ein Umbau der früheren Schule geprüft wurde und zu teuer werde. Er hofft auch, dass es nicht zur Situation von Hallenbelegungen kommt und die nächste Veranstaltung wieder hier stattfinden kann. In der Halle gab es eine Kunsthandwerk- und Gemäldeausstellung sowie Fotos von Kunstschaffenden aus Honzrath und Umgebung zu sehen. Mit dabei waren: die Grundschule Reimsbach mit dem Arbeitsthema Wald mit Bildern, Referaten, Geschichten, Plakaten, Winterdeko- Artikeln sowie einer Nusslotterie, der NABU mit einer Plakatwand, Reinhard Kremer (Menningen), Werner Leidinger (Honzrath), Werner Reinert (Honzrath) und Günter Schneider (Diefflen) mit Naturfotos, Ferdinand Jakobs (Gerlfangen) mit Holzarbeiten, Carmela Bourdet-Garcia (Hargarten), Reinhold Hermes (Merzig), Hedwig Lion (Reimsbach), Christa Ried (Honzrath), Martha Toth (Wallerfangen), Andreas Visnyei (Merzig) und Amanda Wittig (Düppenweiler) mit Malerei sowie Gisela Mattischent (Dillingen) mit Enkaustik- Arbeiten. Der Heimatverein bot wiederum Kaffee und Kuchen an, während dessen Mundartgruppe in der Pausenhalle bei seiner Bauernvesper Hausmacher Blut- und Leberwurst sowie Bauernschinken zum Verzehr vor Ort oder Mitnehmen verkaufte. Sonntags war zudem zum Kirmesmittagessen mit Kartoffelpüree, Dürrfleisch und Sauerkraut eingeladen. Die Bastelgruppe hatte wie immer Advents- und Weihnachtsschmuck, Handarbeiten, Schmuck und Zimtwaffeln im Angebot. Die Handarbeitsgruppe der AWO war mit Handarbeiten und Weihnachtsgebäck dabei. Der Naturschutzverein sorgte mit seiner Wildsuppe, Pizza und Flammkuchen sowie Glühwein mit für das leibliche Wohl. Ferner konnten bei ihm Futterhäuschen, Insektenhotels, Nistkästen, und Vogelfutter erworben werden. Der Erlös der Veranstaltung wird traditionsgemäß karitativen und sozialen Zwecken zufließen.
Schirmherr, Bürgermeister Erhard Seger mit Ortsvorsteher Joachim Gratz, dem Heimatvereinsvorsitzenden Werner Reinert und Kindern der Grundschule Reimsbach bei der Eröffnung
Liedvortrag der Sängerinnen und Sänger der Mundartgruppe.
Schautanz der jungen Damen Katrine, Meike und Elisa (klein)
Blick in die Halle
Quelle: www.beckingen.de